Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens
Die inzwischen 4. Lange Nacht bietet wieder Unterstützung und Tipps rund um das Schreiben von Haus- oder Abschlussarbeiten. Dieses Mal gelten besondere Hygiene-Auflagen. Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist auch während der Vorträge, Workshops und Individualberatungen zwingend erforderlich.
Wann: Donnerstag, 22. Oktober, 18:00 bis 22:00 Uhr. Die UB schließt an diesem Tag bereits um 17:00 Uhr. 18:00 Uhr wird sie wieder geöffnet nur für Angemeldete der Langen Nacht, s. unten.
Wo: Universitätsbibliothek (Gebäude 30)
Formate: Kurzvorträge, Workshops, Individualberatungen
Themenblöcke und Räume
-
- Infostand, Feedback: im Foyer
- Offene IT-Beratung, Ausstellung: Literatur zum wissenschaftlichen Schreiben/Arbeiten: im Atrium (Erdgeschoss)
- Schreibberatung: Wege zur geschriebenen Hausarbeit: im Tagungsraum (im Foyer)
- Planung von Haus- und Abschlussarbeiten, Wissenschaftliches Schreiben: im Lesesaal (1. Obergeschoss)
- Professionelle Literaturrecherche für Einsteiger und Fortgeschrittene: im Raum 212 (2. Obergeschoss)
- Literaturverwaltungsprogramme und Formatieren von wissenschaftlichen Arbeiten: im Raum 314 (3. Obergeschoss)
- Individualberatungen: Theke im EG und 1. OG, Atrium
Details siehe Programm unten.
Individualberatungen: Parallel zu den Vorträgen und Workshops besteht während dieser Langen Nacht die Möglichkeit, Individualberatungen in Anspruch zu nehmen zu den Themen
- Citavi (Literaturverwaltungsprogramm)
- wissenschaftliches Schreiben
- professionelle Literaturrecherche, Zugang zu E-Books, E-Journals, E-Paper
- Schreibblockaden
- Was Sie schon immer über UB-IT wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten! Atrium (Erdgeschoss)
Details siehe Programm unten.
Das Fachexperten-Team besteht aus Referentinnen und Referenten mehrerer Fakultäten, des Studentenwerks Magdeburg und der Universitätsbibliothek, inkl. Medizinischer Zentralbibliothek.
Programm: zum Programm (PDF)
Anmeldung: Corona-bedingt besteht für diese Lange Nacht erstmalig Anmeldepflicht für die einzelnen Vorträge, Workshops und Individualberatungen. Sobald das Programm veröffentlicht wurde, sind Anmeldungen über Moodle möglich und notwendig (Login mit URZ-Account). Anmeldschluss: 21.10.20.
Familienfreundlichkeit: Studierende mit Kind, denen eine Betreuungsmöglichkeit für die Lange Nacht fehlt, haben die Möglichkeit, das Familienbüro der OVGU bzw. Frau Lesske (loreen.lesske@ovgu.de) bis zum 13.10.20 zu kontaktieren, um gemeinsam eine Betreuung zu organisieren.
Corona-bedingte Hygienemaßnahmen:
- Check-In/-Out am Eingang der Bibliothek mit Studierenden- oder Bibliotheksausweis. Sofern noch nicht geschehen, bitte bis Veranstaltungsbeginn Bibliotheksmitgliedschaft an der Ausleihtheke beantragen.
- Bitte am Eingang Hände desinfizieren!
- Anmeldepflicht für alle Vorträge, Workshops (siehe oben)
- Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung
- limitierte Teilnehmerzahl
- Lüftungspausen, Vorträge bei geöffnetem Fenster
Kontakt (Organisation): Yvonne Hillmann (yvonne.hillmann@ovgu.de), Rebecca Ksoll (rebecca-annalena.ksoll@ovgu.de), Jens Ilg (jens.ilg@ovgu.de)