Was ist Open Access?

Open Access steht für den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Die Nutzer sind dabei berechtigt, die Veröffentlichung nicht nur zu lesen, sondern diese auch weiter zu verbreiten und zu verwenden. Selbstverständlich müssen die Urheber immer genannt werden.

Eine Veröffentlichung im Internet, die keine ausdrückliche Rechteübertragung an die Nutzer im oben genannten Sinne einschließt, genügt den Anforderungen des Open Access nicht.

Bedenken, dass Open Access gegen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verstößt, sind unbegründet, da hier dieselben Regelungen wie bei herkömmlichen Publikationen (Verbot von Plagiaten, missbräuchliche Bearbeitung etc.) gelten.*

Wege zu Open Access:

Erstveröffentlichung der Publikation in einer Open-Access-Zeitschrift (Open Access Gold)

Zweitveröffentlichung einer bereits erschienenen Verlagspublikation in institutionellen oder fachlichen Repositorien, auf institutionellen oder privaten Websites oder in Archiven (Open Access Grün)

  (Die Zweitveröffentlichung kann entweder zeitgleich oder zeitlich versetzt zur Erstpublikation erfolgen)

* https://openaccess.mpg.de/3544/Positionen Stand: 10.07.19

Letzte Änderung: 07.10.2020 - Ansprechpartner: Webmaster