Newsletter der Universitätsbibliothek zur "Langen Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens"
![]() |
||||||||||||||||||||
Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||
|
Überblick |
|
Die wichtigsten Informationen vorab
Wann? Donnerstag, 22. Oktober 2020, 18:00 bis 22:00 Uhr Wo? Universitätsbibliothek (Gebäude 30) Formate? Vorträge, Workshops sowie Individualberatungen Programm? Jetzt zum Programm! Teilnahmebedingung? Anmeldung HIER vorab, sowie vorhandener Benutzerausweis der Universitätsbibliothek Achtung: Teilnehmerzahlen stark begrenzt |
|
Themenblöcke und Räumee
|
|
Weitere Informationen |
|
![]() |
Individualberatung
Parallel zu den Vorträgen und Workshops besteht während dieser Langen Nacht die Möglichkeit, Individualberatungen in Anspruch zu nehmen. Das Fachexpertenteam besteht aus Referentinnen und Referenten mehrerer Fakultäten, der PsychoSozialen StudierendenBeratung/Studentenwerk Magdeburg, der Allgemeinen Studienberatung, fokus:LEHRE sowie der Universitätsbibliothek inkl. Medizinische Zentralbibliothek. (Bildquelle: Jana Dünnhaupt - Uni Magdeburg) |
Familienfreundlichkeit
Studierende mit Kind, denen eine Betreuungsmöglichkeit für die LNdwA fehlt, haben die Möglichkeit, das Familienbüro der OVGU, insbesondere Frau Dr. Lesske, zu kontaktieren, um gemeinsam eine Betreuung zu organisieren. Das Familienbüro übernimmt die Kosten für die Betreuung an diesem Abend! |
|
![]() |
Organisation und Kontakt
(Bildquelle: Jana Dünnhaupt - Uni Magdeburg) |
Hygienemaßnahmen |
|
![]() |
Wichtige Informationen aufgrund der anhaltenden Pandemie
Um die begrenzte Personenanzahl nicht zu überschreiten, wird das Betreten und Verlassen des Gebäudes mittels Benutzungsausweis elektronisch erfasst. Darüber hinaus kann über dieses Erfassungssystem eine mögliche Infektionskette nachvollzogen werden. Hier sind wir verpflichtet, im Bedarfsfall dem Gesundheitsamt Auskunft zu geben. Die erfassten Daten werden nach 4 Wochen gelöscht. Auch wenn Sie das Bibliotheksgebäude nur kurzzeitig verlassen wollen (Pausengestaltung), müssen Sie sich mit dem Benutzerausweis ausscannen. Nach Betreten des Bibliotheksgebäudes waschen Sie sich bitte gründlich die Hände. Bitte beachten Sie die entsprechenden Abstandsregelungen (mindestens 1,5 Meter) und die Abstandsmarkierungen an den Ausleih- und Informationstheken. Das Tragen eines Mund-Nasenschutzes ist auf dem Weg zum und vom Arbeitsplatz im Bibliotheksgebäude verpflichtend. |
![]() Mit freundlichen Grüßen |