Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in der Fachrichtung Bibliothek
Über die Universitätsbibliothek
Die 1993 gegründete Universitätsbibliothek der Otto-von-Guericke-Universität ist ein moderner, digital unterstützter Lern- und Begegnungsort mit Leselandschaften, Gruppenarbeitsräumen, Einzelarbeitsplätzen und einem Eltern-Kind-Bereich. In dem 2003 eröffneten und architektonisch herausragendem Gebäude haben die Nutzenden von 1.090 Leseplätzen aus Zugriff auf fast eine Million Medien. Dabei bietet die UB Magdeburg ihren Besuchenden zahlreiche Services wie vielfältige Arbeitsplätze, Schulungen, und Kursangebote der Teaching Library.
Allgemeines zur Ausbildung
FaMI-Auszubildende der UB Magdeburg üben vorwiegend Tätigkeiten in den Bereichen der Informationsdienste und Digitalen Services sowie der Medienbearbeitung aus. Zu den Aufgabenfeldern gehören neben der Betreuung und Beratung von Bibliotheksnutzenden auch der Erwerb sowie die Erschließung, Vermittlung und Bereitstellung von Medien, Informationen und Daten. Im Rahmen der Digitalisierung erhalten die Auszubildenden der UB Magdeburg zudem einen Einblick in den Bereich IT-Anwendungen.
Ausbildungszeit: 3 Jahre
Anzahl Auszubildende: 1 pro Ausbildungsjahr
Ausbildungsinhalte
In der praktischen Ausbildung im Fachbereich Bibliothek werden u. a. folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:
Digitale Services
- Erteilung von Auskünften zu Services und Recherchemöglichkeiten
- Verwaltung von Medien und Nutzenden im Bibliothekssystem
- Bearbeitung von Fernleihbestellungen
- Lernraummanagement
Informationsdienste
- Beratung der Bibliotheksnutzenden
- Bestandspflege
- Unterstützung bei den Fachreferatsaufgaben
- Organisation der Teaching Library
- Öffentlichkeitsarbeit
Medienbearbeitung
- Einarbeitung in den kompletten Geschäftsgang für alle zu erwerbenden Medienarten (Datenbanken, Monographien, Zeitschriften)
- Katalogisierung und Bereitstellung von Medien
- Bestellung und Inventarisierung von Medien
- Unterstützung bei der Revision
- Zuarbeiten für Open Access und Output
- Datenpflege und -aufbereitung für das Repositorium und das Open Journal System
IT-Anwendungen
- Verstehen von Chancen, Herausforderungen und Risiken von IT-Systemen im Kontext der Informationssicherheit
- Umgang mit Bibliothekssystemen, gängiger Hardware und Spezialhardware
- First-Level-Support bei der Beantwortung einfacher Anfragen durch Nutzende
- Kennen wichtiger Sicherheitsaspekte
- Erkennen von Fehlerquellen bei technischen Problemen und Behebung dieser durch geeignete Hilfsressourcen
Die (berufs-)theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht im Staatlichen Berufsschulzentrum (SBZ) Sondershausen, Schulteil 1. Laut Rahmenlehrplan beinhaltet sie folgende Lernfelder: Berufsbildung (inklusive Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz); Erwerb, Erschließung und Bearbeitung von Medien (Bestandspflege); Kommunikation und Kooperation; Arbeitsorganisation und Bürowirtschaft; Informations- und Kommunikationssysteme; Öffentlichkeitsarbeit und Werbung; Benutzungsdienst und Informationsvermittlung.
Berufsmöglichkeiten:
Nach erfolgreicher Beendigung der Berufsausbildung werden die Fachangestellten i. d. R. für ein Jahr in der Universitätsbibliothek beschäftigt. Anschließend können sie sich u. a. an folgenden Einrichtungen bewerben:
- Öffentliche Bibliotheken (wie Zentral-, Kreis- oder Stadtbibliotheken)
- Wissenschaftliche Bibliotheken (wie Landes- und Regionalbibliotheken, Universitäts- und Hochschulbibliotheken, Bibliotheken mit nationaler Bedeutung)
- Spezialbibliotheken (bspw. von Museen oder Behörden)
- Medien- und Filmwirtschaft
- Archive
- Informations- und Dokumentationsstellen
Berufsschule:
Der Berufsschulunterricht findet an der SBZ Kyffhäuserkreis in Sondershausen statt.
Ihr Profil
- Mittlerer Bildungsabschluss oder Hochschulreife mit guten Deutsch- und Englischnoten
- Sehr gute Allgemeinbildung
- Aufgeschlossenheit
- Teamfähigkeit
- Freude am Umgang mit Nutzenden, serviceorientierte Kommunikationsfähigkeit
- Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise
- Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Lösungsorientierung
- Kreativ-innovative Denkweise
- Freude an Informations- und Kommunikationstechnologie
- Veränderungsbereitschaft
Unser Angebot
- Annehmlichkeiten einer Landeshauptstadt in der Mitte Deutschlands
- Mittelgroße, regional und international vernetzte Universität, die Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt ist
- Weltoffenes, vielfältiges und interdisziplinäres Team
- Modernes, zukunftsfähiges Bibliotheksgebäude (Wiedereröffnung 10/2024)
- Einblicke in die gesamte Breite einer wissenschaftlichen Bibliothek im Transformationsprozess
- Beschäftigung nach Tarifvertrag (TVA-L BBiG) inklusive 28 Tage Erholungsurlaub pro Jahr, Jahresssonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge, sowie einer Abschlussprämie
- Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
- Vergünstigte Preise in Mensen und Café´s der OVGU
- Vielfältige Freizeitangebote, wie Fremdsprachenkurse, Sport- und Massageangebote, persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- Kulturelle Beteiligungsmöglichkeiten: z.B. Karnevalsverein, Orchester, Big Band
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (Gesundheitsvorsorge und -schutz, Arbeitssicherheit)
- Besondere Unterstützung von Auszubildenden mit Kindern und/oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Eigenständiges Büro (für alle Auszubildenden gemeinsam)
- Eigener Laptop
- Parkberechtigung auf dem Campus
- Übernahmechancen nach Ausbildungsende